XC-Weltmeister Alan Hatherly ist der Star des Giant Factory Off-Road-Teams 2025

Donnerstag, 2. Januar 2025

Teams und Fahrer

Mit einigen wichtigen Änderungen in der Aufstellung und einem Fokus auf den Weltcup-XC- und DH-Wettbewerben setzt sich das Team für 2025 große Siege und Podiumsplätze zum Ziel.

Aufbauend auf einer erfolgreichen Saison 2024 hat das Giant Factory Off-Road Team eine talentierte Truppe aus Cross-Country- und Downhill-Athleten zusammengestellt, mit dem Ziel, im Jahr 2025 Siege und Podiumsplätze zu erringen. Mit Blick auf den UCI-Weltcup und andere große internationale Rennen hat das Team einige wichtige Neuzugänge, darunter XC-Superstar Alan Hatherly aus Südafrika und die Downhill-Rennfahrer Jakob und Dane Jewett, ein talentiertes Brüderduo aus Kanada.

„Ich bin stolz auf die Dynamik, die das Team derzeit hat“, sagte Sebastian Boyington, Teammanager von Giant Factory Off-Road. „Letzte Saison war das zweite Jahr, in dem wir in jeder Disziplin, in Elite- und Junior-Kategorien und mit neuen und altbekannten Athleten, Weltcup-Podiumsplätze erreicht haben. Wir freuen uns, unsere neuen Teamkollegen willkommen zu heißen und diese Energie ins Jahr 2025 mitzunehmen.“

XC-FEUERWERK

Als aktueller Weltmeister der Elite-Männer und Gesamtsieger des XC-Weltcups – sowie Bronzemedaillengewinner der Männer bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris – führt Hatherly eine beeindruckende vierköpfige XC-Mannschaft an, zu der auch die zurückkehrenden Athleten Jens Schuermans aus Belgien, Dario Lillo aus der Schweiz und der Kanadier Carter Woods gehören.

Schuermans hat eine starke Saison 2024 hinter sich, die vier Top-10-Platzierungen im Weltcup beinhaltete, darunter ein XCC-Podium im italienischen Val di Sole. Der 31-Jährige vertrat Belgien auch bei den Olympischen Sommerspielen in Paris und nahm trotz eines Handbruchs an seinen dritten Olympischen Spielen teil.

Lillo dominierte 2024 die U23-Kategorie der Herren und holte drei Siege und acht Podestplätze, womit er den vierten Gesamtrang belegte. Dieses Jahr steigt Lillo, der im April 23 Jahre alt wird, in die Elite-Männerkategorie auf.

Woods, der kanadische Cross-Country-Meister 2023, hat auch mehrere U23-Weltcupsiege auf seinem Konto. Der 23-Jährige stieg letztes Jahr in die Elite auf, und obwohl er mitten in der Saison wegen einer langwierigen Krankheit ausfiel, kam er gegen Ende des Jahres stark zurück und landete in Lake Placid, New York, unter den Top 15, sein bisher bestes Ergebnis als Elite-Fahrer.

Alle vier XC-Athleten können je nach Bedingungen und Gelände zwischen verschiedenen Racebikes wählen. Das vollgefederte Anthem Advanced 29- Bike ist die Maschine der Wahl für technische Strecken und das XtC Advanced SL 29 -Hardtail ist die Wahl für ebene, schnelle XC-Strecken.

DOPPELTE AUFGABE FÜR HATHERLY

Hatherly kommt im Rahmen eines kombinierten Programms mit Giants WorldTour-Straßenrennpartner Team Jayco AlUla zum Team. Er plant, das ganze Jahr über an den meisten MTB-Weltcuprennen teilzunehmen und gleichzeitig mit dem in Australien ansässigen Team Jayco AlUla Erfahrungen auf der Straße zu sammeln.

„Ich freue mich unglaublich auf dieses neue Kapitel meiner Radsportkarriere und bin sehr dankbar für die Möglichkeit, die nächsten zwei Saisons für [die Eigentümergruppe des Team Jayco AlUla] GreenEDGE Cycling zu fahren“, sagte Hatherly. „Die Kombination aus Straße und MTB ist neu und erfrischend, und ich freue mich wirklich darauf, wohin diese Reise gehen kann.“

DH-SQUAD WIRD GRÖßER

Mit Weltcup-Podiumsplätzen und nationalen Meisterschaften war 2024 eine erfolgreiche Saison für die DH-Fahrer des Giant Factory Off-Road Teams. In diesem Jahr will die Mannschaft ihren Aufwärtstrend fortsetzen und verstärkt ihren Kader mit den Jewett-Brüdern. Jakob Jewett, der aktuelle kanadische Elite-Nationalmeister der Männer, und sein jüngerer Bruder Dane Jewett werden sich den bereits im Team etablierten Fahrern Rémi Thirion aus Frankreich und Luke Meier-Smith aus Australien anschließen.

Neben seinem nationalen Meistertitel gewann der 21-jährige Jakob im vergangenen Jahr auch das Canadian Open DH-Rennen bei Crankworx Whistler und wurde Zweiter bei Crankworx Rotorua in Neuseeland. „Ich freue mich riesig, ab 2025 dem Giant Factory Off-Road Team beizutreten“, sagte Jakob. „Ich habe bereits einige Tage auf dem Glory Advanced DH-Bike verbracht und es fühlt sich gut an! Ich habe mir für die kommende Saison hohe Ziele gesetzt und bin bereit, loszulegen. Mit der Unterstützung des Teams bin ich motivierter denn je.“

Jakobs Bruder Dane, 18, stand bei den Junioren regelmäßig auf dem Weltcup-Podium und wurde Vierter in der Gesamtwertung der Serie. In diesem Jahr steigt Dane in die Elite-Ränge der Männer auf.

Thirion bringt nach einer starken Saison 2024, in der er zwei weitere Weltcup-Podestplätze zu seinem Lebenslauf hinzufügen konnte, was seine Karriere auf insgesamt neun Podestplätze bringt, Führungserfahrung und eine beeindruckende Erfolgsbilanz in das Team ein. Er beendete die Saison mit einem starken 11. Platz in der Gesamtwertung.

Das andere Talent des Teams, der 21-jährige Luke Meier-Smith, gewann 2024 in Australien seinen zweiten nationalen Elite-Titel in Folge und hatte eine solide Weltcup-Saison, deren Höhepunkt sein 11. Platz beim Finale in Mont-Sainte-Anne, Kanada, war.

Die Downhill-Fahrer werden alle hauptsächlich auf dem Glory Advanced DH-Bike antreten, an dessen Entwicklung und Tests das Team in den vergangenen Saisons beteiligt war.

SCHÄRFERER FOKUS AUF XC UND DH

Im Laufe seiner 30-jährigen Geschichte hat sich das Giant Factory Off-Road Team kontinuierlich an den Sport angepasst und verändert. Für 2025 wird sich das Team erneut weiterentwickeln und sein Enduro-Rennprogramm pausieren.

„Das Team war ein früher Enduro-Unterstützer seit der ersten Enduro World Series im Jahr 2013“, sagte Boyington. „Derzeit ist das Wettbewerbsniveau im Weltcup-Rennen unglaublich hoch und die stärkere Fokussierung auf XC und DH war eine notwendige Entscheidung für unsere Ziele in der Zukunft.“

Aus dem Enduro-Team scheiden Youn Deniaud, der seinen Rücktritt vom Rennsport für 2024 bekannt gegeben hat, und Sascha Kim, der in einer neuen Rolle als globaler Athletenbotschafter weitermachen wird. „Ich bin dankbar für die anhaltende Unterstützung von Giant bei meinem Fahren und meiner persönlichen Entwicklung als Athlet und Botschafter und freue mich über die Möglichkeit, neue Herausforderungen und Projekte außerhalb des Rennsports anzunehmen“, sagte Kim.

TEAMPARTNER

In technischer Hinsicht begrüßt das Team die meisten seiner Sponsoren aus dem Jahr 2024 wieder, darunter FOX-Federungsprodukte, Maxxis-Reifen sowie Shimano-Antriebe, Bremsen und Pedale. Zu den zusätzlichen Komponenten und Ausrüstungsgegenständen gehören Giant WheelSystems, XC-Lenker/Vorbau-Setups, Sättel und Zubehör wie das Clutch-Werkzeugsystem. Der neue Teamsponsor Burgtec wird DH-Lenker/Vorbau-Setups, starre Sattelstützen und Sättel liefern.

In puncto Bekleidung setzt das Team seine Partnerschaft mit Cuore aus der Schweiz für die Ausrüstung fort. Der neue Schuhsponsor ist Shimano, und 100% wird Brillen und Handschuhe liefern. Die Helme werden von Giant geliefert, darunter der Rev Elite für XC und der Rail für Trail/Enduro.

Du kannst dem Giant Factory Off-Road Team die ganze Saison über auf Instagram und Facebook folgen.

Giant Factory Offroad-Team 2025
Alan Hatherly (Südafrika), XC
Dane Jewett (Kanada), DH
Jakob Jewett (Kanada), DH
Dario Lillo (Schweiz), XC
Luke Meier-Smith (Australien), DH
Jens Schuermans (Belgien), XC
Rémi Thirion (Frankreich), DH
Carter Woods (Kanada), XC

Sponsoren des Giant Factory Off-Road Teams 2025
Federung (Gabel/Stoßdämpfer/Teleskopsattelstütze): FOX
Räder: Giant und CADEX
Reifen: Maxxis
Antrieb und Bremsen: Shimano
Pedale: Shimano
XC-Lenker/Vorbau/Sattel: Giant
DH-Lenker/Vorbau/Sattel: Burgtec
Griffe: ODI
Kettenführungen: MRP
DH-Reifeneinsätze: CushCore
Schuhe: Shimano
Rennkits: Cuore of Switzerland
Fahrradbrillen: 100 %
Helm: Riese
Handschuhe: 100 %
Sonstiges: Park Tool, Schmier- und Reinigungsprodukte von Finish Line, Reifendichtmittel von Stan‘s, Thule-Ausrüstung

Teilen